Alle Episoden

#72 Kopf hoch! Wie Du Unternehmen zum Umweltschutz bewegst. Auch ohne Regulationsdruck.

#72 Kopf hoch! Wie Du Unternehmen zum Umweltschutz bewegst. Auch ohne Regulationsdruck.

46m 3s

Du brauchst eine große Portion Motivation in diesen harten Zeiten? Bitte sehr: Höre, wie wir die größten CO2-Senken der Welt aktivieren können. Und wie Nachhaltigkeit zu einer Bewegung wird! Und das in einer Umweltschutz-Story, die - kein Scherz - auf Tinder ihren Ausgang nahm.

Als Nachhaligkeitsprofi erwartet Dich in dieser Folge wichtiges Wissen darüber, warum Moore für unsere Klimaziele so entscheidend sind. Wie sie in Deine Nachhaltigkeitsstrategie passen. Und wie Alex und Annie Cornelsen erfolgreich ein Startup gegründet haben, dass genau dieses Problem angeht: Mission to Marsh.

Alex erzählt mir, warum er dafür seinen Marketing-Job hinschmiss und sich mit dem...

#71 Omnibus und dann?! Die Post-CSRD Strategie jenseits von

#71 Omnibus und dann?! Die Post-CSRD Strategie jenseits von "Bürokratiemonster"-Mythen.

55m 39s

Das Gerangel um die EU Omnibusregulierung wirft für Nachhaltigkeitssverantwortliche große Fragezeichen auf und droht bisherige Nachhaltigkeitstrategien über den Haufen zu werfen.

In dieser Folge gibt es daher einen ungeschönten Blick in die Umsetzung der CSRD-Berichtspflichten. Und zwar mit einem Profi, der offen aus dem Maschinenraum berichtet. Was hat die EU verbockt? Wo liegen die echten Schmerzen der großen und kleinen Unternehmen? Und warum fallen deutschen Mittelständlern dann doch regelmäßig die Kinnladen runter, wenn sie erst mal durch die Doppelte Wesentlichkeits- und Klimarisikoanalyse durch sind?

Anja Schröder ist seit über drei Jahrzehnten Expertin für Nachhaltigkeitskommunikation und steckt seit drei Jahren als...

#70 Wirtschaftsprüfer in den CSRD-Bericht früh einbinden - darum ist es wichtig! I Gäste: Martina und Annemarie

#70 Wirtschaftsprüfer in den CSRD-Bericht früh einbinden - darum ist es wichtig! I Gäste: Martina und Annemarie

53m 15s

Ob spät dran oder bereits lange in Arbeit - der CSRD-Bericht stellt die meisten Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Was Du auf jeden Fall vermeiden willst, ist dass Dein Wirtschaftsprüfer am Ende den Daumen senkt. Stimme Dich also am besten schon lange vor der doppelten Wesentlichkeitsanalyse (DWA) mit einem WP ab und setze den Berichtsprozess sauber auf.

Dabei ist offene Kommunikation das A und O, um Reibungen, Widerstände und unnötige Kosten zu vermeiden. Denn sowohl für die Unternehmen als auch die Wirtschaftsprüfer (WP) ist die CSRD Neuland.

In dieser Folge hörst Du daher beide Perspektiven: die einer Sustainability Managerin eines großen...

#69 Maja Göpel über ihr brandneues Buch:

#69 Maja Göpel über ihr brandneues Buch: "Werte. Ein Kompass für die Zukunft."

75m 27s

Es scheint, als ob wir uns zwischen Wohlstand und Nachhaltigkeit entscheiden müssten. Die aktuelle Stimmung und die Debatten in den USA färben auch unseren gesellschaftlichen Diskurs. Aber stimmt das überhaupt? Die anerkannte Politökonomin Maja Göpel hat in ihrem brandneuen Buch ein Plädoyer für unsere liberale Demokratie geschrieben und einen scheinbare Widersprüche auflösenden Weg aus unserer Zwickmühle gezeichnet.

In dieser Folge diskutiert sie mit mir die wichtigsten Thesen ihres Buches. Brandaktuell und wichtig für aktuelle Debatten ist dabei die Unterscheidung der dystopischen Vision von US amerikanischen Tech-Libertären und einer liberalen Demokratie in unserer Tradition. Als Transformationsforscherin führt Maja wissenschaftliche Argumente ins...

#68 Von ESG-Berichten zu Resilienz und Kontextbezug: Nachhaltigkeit richtig messen. Ein Pionier klärt auf. ( Re-Run )

#68 Von ESG-Berichten zu Resilienz und Kontextbezug: Nachhaltigkeit richtig messen. Ein Pionier klärt auf. ( Re-Run )

77m 18s

Der Pionier und internationale Experte für Nachhaltigkeit und Innovation, Ralph Thurm, hat die Entwicklung der Nachhaltigkeitsstandards mit geprägt. Aber er sagt: Aktuell versagen die etablierten ESG-Standards auf fatale Weise.

In dieser Folge nehmen Dich Ralph und Podcast Host Zackes mit auf eine Reise zu den wichtigsten Nachhaltigkeitsprinzipien und was diese in der strategischen Anwendung bedeuten.

***Diese Folge ist eine Wiederholung während der Winterpause. Ab dem 29ten Januar startet die neue Staffel!***

Zum ersten Mal in Gewinne Zukunft geht es auch um das Thema Postwachstumsgesellschaft. Ralph erläutert, warum er parallel zu kontextbasierter Nachhaltigkeit bereits an Strategien zu einer Post Collapse Readiness...

#67 Einfach erklärt: Die EU Taxonomie und ihr strategischer Wettbewerbsvorteil für Unternehmen. (Re-Run)

#67 Einfach erklärt: Die EU Taxonomie und ihr strategischer Wettbewerbsvorteil für Unternehmen. (Re-Run)

54m 11s

'Die EU Taxonomie? Betrifft doch nur Finanzakteure!' Deutsche Unternehmen unterschätzen oft, dass sie bald auch über ihre EU Taxonomiekonformität berichten müssen. Der Aufwand ist groß. Aber wer es schnell angeht, dem winken wirtschaftliche Vorteile. Manch ganz schnelle Mittelständler nutzen die Taxonomie bereits, um neue Marktanteile zu erobern und neue Produkte zu entwickeln.

Die zwei Gäste Patricia und Oliver erklären Podcast-Host Zackes im Detail, was die EU Taxonomie für deutsche Unternehmen bedeutet. Patricia beleuchtet die strategische Relevanz für das Management. Und Oliver berichtet darüber, wie sich der deutsche Mittelständler TRILUX der Aufgabe angenommen hat.

***Diese Folge ist eine Wiederholung während der...

#66 Omnibusregulierung: ESG-Rollback oder Chance? Darauf kommt es 2025 für Unternehmen an. I Gäste: Colin & Ingmar

#66 Omnibusregulierung: ESG-Rollback oder Chance? Darauf kommt es 2025 für Unternehmen an. I Gäste: Colin & Ingmar

55m 4s

'Der Green Deal muss einfacher werden!' So der Tenor. Zu erdrückend wirkt die Bürokratielast. Nun will die EU mit dem Stahlbesen ran. Das kommende 'Omnibusgesetz' soll CSRD, CSDDD und EU Taxonomie stark vereinfachen. Darin liegt eine große Gefahr für wichtige Nachhaltigkeitsziele, aber auch eine große Chance für die realistischere Umsetzung von Sorgfaltspflichten und Nachhaltigkeitsmaßnahmen.

Was das für Unternehmen bedeutet in 2025? Welche Rolle spielen sie in dem Prozess? Und warum hängen Wettbewerbsfähigkeit und Klimaresilienz zusammen?

Antworten geben mir Ingmar Jürgens und Colin Bien in dieser Folge. Ingmar wirkt bereits seit über 20 Jahren im Hintergrund der EU an der Entstehung...

#65 EUDR leicht erklärt. So meistern Unternehmen die neue Entwaldungsverordnung! I Gäste: Philipp und Luise

#65 EUDR leicht erklärt. So meistern Unternehmen die neue Entwaldungsverordnung! I Gäste: Philipp und Luise

61m 29s

Diese EU Verordnung hat es in sich! Rund 150.000 Unternehmen sind von der EU Entwaldungsverordnung betroffen, also 10x mehr als von der CSRD. Von Koffein in Pharmaprodukten über Kautschuk in Dichtungsringen bis zu den Bedienungsanleitungen Deiner Produkte. Zurückverfolgt per Satellitendaten bis zum genauen Ort des Anbaus. Und das für jede einzelne Charge.



In dieser Folge beantworten mir gleich zwei Profis alle Fragen zu einem der heißesten Themen für Nachhaltigkeitsverantwortliche. Denn die Umsetzung der EUDR mit ihren Sorgfaltspflichten und Risikoanalysen stellt deutsche Unternehmen vor enorme Herausforderungen. In dieser Folge bekommst Du daher einen kompakten EUDR Deep Dive!



✅ Was macht die...

#64 Argumente für den Vorstand - so holen sich Sustainability Manager mehr Macht und Ressourcen!

#64 Argumente für den Vorstand - so holen sich Sustainability Manager mehr Macht und Ressourcen!

63m 24s

'Wie überzeuge ich meinen Vorstand von richtigen Nachhaltigkeitsmaßnahmen?' War letztens die häufigste Frage, die Podcast-Host Zackes auf dem Sustainability Summit hörte. Besonders häufig gestellt von frischen Sustainability Managern, die gerade mitten im CSRD-Reporting stecken, aber weitergehen wollen, als nur den Status Quo zu berichten.

Reichen ihnen gute, wirtschaftliche Argumente oder stoßen gerade junge Nachhaltigkeitsverantwortliche schnell auf Machtdynamiken und Transformationsträgheit in ihren Organisationen? Und welche magischen Worte öffnen Tür und Tor im C-Level? In dieser Folge geben gleich drei Nachhaltigkeitsprofis Antwort, teilen die besten Taktiken und berichten aus ihrem eigenen Alltag.

Und auch Vorstände sollten hier genau reinhören, um zu verstehen,...

#63 So führt Nachhaltigkeit zur Wertsteigerung - was Mittelständler vom FC St. Pauli lernen können. I Gast: Franziska

#63 So führt Nachhaltigkeit zur Wertsteigerung - was Mittelständler vom FC St. Pauli lernen können. I Gast: Franziska

55m 13s

Es ist eine Geschichte wie David gegen Goliath. Der FC St. Pauli schafft es in so einem durchkommerzialisierten Markt wie dem Profi-Fußball einen eindeutig nachhaltigen Weg zu gehen. Dabei deklassiert der Verein in Bezug auf Markenattraktivität sogar die Spitzenvereine der Bundesliga.

Doch nicht alles auf diesem Weg ist einfach. Der Werte wegen zum Beispiel auf das Geld von Wettanbietern zu verzichten reißt ein großes finanzielles Loch. Und das System Bundesliga setzt manche Limitierung. Wie gleicht die Organisation das aus?

Hinter dem Erfolg stecken eine starke Kultur und klare Prozesse: von der großen Vision die Gesellschaft zu verändern über einen Vorstand...