Alle Episoden

#80 Keine Ausreden: 
Wie ein Industrie-CEO nachhaltige Produkte in den Markt bringen will.

#80 Keine Ausreden: 
Wie ein Industrie-CEO nachhaltige Produkte in den Markt bringen will.

60m 2s

Stell dir vor, du stehst als CEO vor der gewaltigen Aufgabe, eine Branche mit gigantischem CO2-Fußabdruck komplett neu zu denken – und plötzlich öffnen sich Türen zu innovativen Methoden, massiven Hebeln für den Klimaschutz und ganz neuen Geschäftsmodellen. Einzig: Das Marktdesign stellt sich Dir in den Weg. Was also tun?

In dieser Folge bekommst Du einen spannenden Einblick in die Transformation einer der "dreckigsten" und gleichzeitig elementarsten Branchen der Welt: die Zement und Betonbranche. Jedes Nachhaltigkeitsthema, dass du gerade in Deiner Industrie lösen willst, ist hier garantiert auch zu finden. Du hörst exemplarisch, wie Thorsten Hahn, CEO von Holcim Deutschland,...

#79 Der VSME einfach erklärt - alles, was Du zur Anwendung wissen musst. Plus DNK-Update!

#79 Der VSME einfach erklärt - alles, was Du zur Anwendung wissen musst. Plus DNK-Update!

62m 50s

Du überlegst nach dem VSME zu berichten? Dann gibt dir diese Folge die volle Orientierung! Eine Expertin und ein Sustainability Manager erklären mir wirklich alles zu einem der heißesten Themen aktuell: Die kommende Anwendung des VSME als freiwilligen Nachhaltigkeitsberichtstandard für Unternehmen unter 1.000 Mitarbeitenden.

Martin steckt als Nachhaltigkeitsmanager eines Mittelständlers mitten im Umstieg von den ESRS auf den freiwilligen VSME. Er ist spannender Weise glücklich darüber, dass er die doppelte Wesentlichtkeitsanalyse schon in der Tasche hat, obwohl sie im VSME wegfällt. Warum? Das und weitere strategische Überlegungen beim Umstieg auf den freiwilligen Berichtsstandard begründet er mir in dieser Folge.

Und...

#78 DEI, Omnibus, Kreislaufwirtschaft - eine Sustainability Managerin packt aus!

#78 DEI, Omnibus, Kreislaufwirtschaft - eine Sustainability Managerin packt aus!

56m 54s

Wenn Du in Deinem Unternehmen die Nachhaltigkeitsstrategie verantwortest, dann mangelt es Dir gerade nicht an heißen Themen: Vom geopolitischen Druck aus den USA auf DEI und ESG Programme über Omnibus und den Clean Industrial Deal bis zu realen Klimarisiken für Produktionsstandorte - wo fängst Du als erstes an, um Dein Team und Unternehmen auf Kurs zu halten?

In dieser Folge packt die Head of Corporate Sustainability der Merck Group aus. Pamela Fandel macht mit mir einmal den Rundumschlag zu allen Themen, die gerade jeden Sustainability Manager umtreiben dürften. Hole Dir einen exklusiven Praxiseinblick in einen prototypischen Hidden Champion aus Deutschland!...

#77 Risikomanagement trifft Rollback: Nachhaltigkeit zu Ende gedacht!

#77 Risikomanagement trifft Rollback: Nachhaltigkeit zu Ende gedacht!

65m 51s

Es gibt ein Wort, dass gerade jeder Nachhaltigkeitsprofi hoch und runterbetet: Risikomanagement! Es ist DAS Argument, um auch bei schwindenden ESG-Berichtspflichten relevant zu bleiben. In dieser Folge diskutiere ich daher mit einem Risikoexperten und einem Policy-Experten die grundsätzlichen Fragen rund um das Management von Nachhaltigkeitsrisiken:



✅ Welche Risiken überschätzen und welche unterschätzen wir als Profis oder als Gesellschaft in Bezug auf Nachhaltigkeit?


✅ Wie sind mit den aktuellen Policy-Entwicklungen rund um den Omnibus aufgestellt, um diesen Risiken zu begegnen?

✅ An welchen grundsätzlichen Fragen kommen wir nicht vorbei, wenn wir das Thema zu Ende denken?

Jakob Thomä ist einer der...

#76 Zwischen Wachstum und planetaren Grenzen: Wie Du als Sustainability Profi Deine Lebenswelten vereinst.

#76 Zwischen Wachstum und planetaren Grenzen: Wie Du als Sustainability Profi Deine Lebenswelten vereinst.

57m 47s

Du willst bei Zukunftsgedanken lieber Freude im Gesicht als Sorgenfalten auf der Stirn? Dann ist diese Folge für Dich. Ich habe Philosophin und Ökonomin Silja Graupe um Antworten auf die großen Fragen gebeten. Fragen, die jeden Nachhaltigkeitsprofi bei der täglichen Arbeit mit den planetaren und wirtschaftlichen Realitäten bewegen dürften:

✅ Wie vereine ich das Wissen um planetare Grenzen mit der Wachstumslogik in Unternehmen?
✅ Wie können Unternehmen im bestehenden System und Markt Veränderungen anschieben?
✅ Und wie bereite ich meine Kinder auf die Zukunft vor?

Silja forscht als Wissenschaftlerin schon lange an genau diesen Fragen. Bereits vor 10 Jahren hat...

#75 Die Zukunft unseres Wassers - wie wir die Grundlage unseres Lebens besser schützen.

#75 Die Zukunft unseres Wassers - wie wir die Grundlage unseres Lebens besser schützen.

48m 46s

Eigentlich hatte Wasser für mich immer nur eine Farbe - Blau. Aber wusstest Du, dass es auch grünes Wasser oder virtuelles Wasser gibt? Speziell letztere beiden sind in Bezug auf unsere Zukunft besonders relevant.

In dieser Folge erklärt mir Autorin Carolin Stüdemann, wieviel höher der Footprint von Flaschenwasser im Vergleich zu Leitungswasser ist. Oder wie Mikroorganismen den Einsatz von Industriekühlwasser nachhaltiger machen könnten. Denn Deutschland gehört zu den Ländern mit dem größten Wasserverlust - eine Herausforderung, die für uns als Gesellschaft höchst zukunftsrelevant und für viele Unternehmen geschäftskritisch ist.

Caro ist Geschäftsführerin von Viva con Agua, einer NPO, die sich...

#74 Das Geheimnis müheloser Nachhaltigkeit: Gute Governance und Selbstorganisation.

#74 Das Geheimnis müheloser Nachhaltigkeit: Gute Governance und Selbstorganisation.

55m 36s

Regeln und Governance?! Klingt unsexy. Aber für Philipp war es die Geheimwaffe, um mit seinem Partner die gemeinsame Firma umzukrempeln und seinem Team einen unglaublichen Schub zu verpassen. Und das in so einer harten Branche wie dem Werbebusiness.

Extrem abhängig von den Kunden und stets unter Druck - Agenturen haben eine schlechte Ausgangslage für menschlich und ökologisch wertvolles Arbeiten. Dennoch gelang es Philipp und Björn, ihre Kommunikationsagentur innerhalb von vier Jahren nachhaltiger zu gestalten. Entscheidend dabei waren zwei Ansätze: The Loop als Prozess für mehr Selbstorganisation und die Fragen der B-Corp Zertifizierung.

In dieser Folge erklärt er mir, warum gerade...

#73 Fast alle CSRD-Berichte benennen Cyber Security. Warum sie wesentlich für Deine Nachhaltigkeitsstrategie ist!

#73 Fast alle CSRD-Berichte benennen Cyber Security. Warum sie wesentlich für Deine Nachhaltigkeitsstrategie ist!

50m 10s

Stell Dir vor Deine Waschmaschine greift ein Kraftwerk an. Klingt kinoreif. Ist aber möglich und einer der vielen Gründe, warum gerade fast alle Unternehmen Cyber-Sicherheit in ihrem CSRD-Bericht als unternehmensspezifische Wesentlichkeit aufführen.

Das hattest Du nicht auf dem Schirm? Dann ist es Zeit, diese Folge zu hören! Cyber-Spezialist Mirko erklärt mir, warum Nachhaltigkeit und Cyber-Security Hand in Hand gehen: Von der digitalen Produktobsoleszenz über Datensicherheit bis zum potenziellen Schaden für Leib und Leben, wenn zum Beispiel ein Krankenhaus gehakt wird. Wer angreifbar ist, riskiert viel für Menschen, Umwelt und das eigene Unternehmen.

Das Problem: Sustainability Manager sind selten Cyber-Spezialisten. Und...

#72 Kopf hoch! Wie Du Unternehmen zum Umweltschutz bewegst. Auch ohne Regulationsdruck.

#72 Kopf hoch! Wie Du Unternehmen zum Umweltschutz bewegst. Auch ohne Regulationsdruck.

46m 3s

Du brauchst eine große Portion Motivation in diesen harten Zeiten? Bitte sehr: Höre, wie wir die größten CO2-Senken der Welt aktivieren können. Und wie Nachhaltigkeit zu einer Bewegung wird! Und das in einer Umweltschutz-Story, die - kein Scherz - auf Tinder ihren Ausgang nahm.

Als Nachhaligkeitsprofi erwartet Dich in dieser Folge wichtiges Wissen darüber, warum Moore für unsere Klimaziele so entscheidend sind. Wie sie in Deine Nachhaltigkeitsstrategie passen. Und wie Alex und Annie Cornelsen erfolgreich ein Startup gegründet haben, dass genau dieses Problem angeht: Mission to Marsh.

Alex erzählt mir, warum er dafür seinen Marketing-Job hinschmiss und sich mit dem...

#71 Omnibus und dann?! Die Post-CSRD Strategie jenseits von

#71 Omnibus und dann?! Die Post-CSRD Strategie jenseits von "Bürokratiemonster"-Mythen.

55m 39s

Das Gerangel um die EU Omnibusregulierung wirft für Nachhaltigkeitssverantwortliche große Fragezeichen auf und droht bisherige Nachhaltigkeitstrategien über den Haufen zu werfen.

In dieser Folge gibt es daher einen ungeschönten Blick in die Umsetzung der CSRD-Berichtspflichten. Und zwar mit einem Profi, der offen aus dem Maschinenraum berichtet. Was hat die EU verbockt? Wo liegen die echten Schmerzen der großen und kleinen Unternehmen? Und warum fallen deutschen Mittelständlern dann doch regelmäßig die Kinnladen runter, wenn sie erst mal durch die Doppelte Wesentlichkeits- und Klimarisikoanalyse durch sind?

Anja Schröder ist seit über drei Jahrzehnten Expertin für Nachhaltigkeitskommunikation und steckt seit drei Jahren als...